1980 eine selbstentwickelte Solaranlage stellte einen Großteil der Wärmeversorgung sicher. Heute wird mit modernst isolierten Glasgewächshäusern und einer Holzpellets – Heizung auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geachtet.2000 die Produktionsflächen wurden um weitere 6.500 qm Gewächshaus erweitert. Das nunmehr in 3. Generation geführte Familienunternehmen, heute als der Großhandel „ Bayerische Blumen Zentralen „ bekannt, entwickelte sich zu einem mittelständischen Unternehmen mit ca. 300 Mitarbeitern mit mehreren Großhandelsfilialen und Produktionsstätten in Bayern – Österreich – Ungarn – Rumänien.2017. Die Gewächshäuser von 1972 mit über 8000 m² wurden abgerissen und durch einen modernen, nach energieeffizienten und arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierten Neubau ersetzt. Produktionsflächen jetzt ca. 20000 m² unter Glas und Folie , sowie ca. 7000m² Freiland. Es sind derzeit 12 feste Mitarbeiter und bis zu 12 Saisonarbeiter sowie 4 Auszubildende beschäftigt. Jährlich werden in Fußstätt ca. 2 Millionen Topfpflanzen produziert , die über die „Bayerische BlumenZentralen “ an Kunden, wie den Lebenmitteleinzelhandel , Blumengeschäfte und Baumärkte geliefert werden.Nicht unerwähnt darf bleiben, daß in Fußstätt als „TAG“ zertifizierter Ausbildungsbetrieb („ Top Ausbildung Gartenbau“ ) auf das Einhalten hoher Standards in der Ausbildung geachtet wird. Nach einem ausführlichen Rundgang mit mehreren Stopps und Erläuterungen konnten sich um 21.00 unsere Soyener Bürger an einer warmen Küche und frischen Getränken stärken. Im Anschluss referierte Otto Lederer zu allgemeinen und aktuellen Themen im Landtag. Danach konnten die Bürger Ihre Fragen und Sorgen bzw. Wünsche direkt beim Landtagsabgeordneten anbringen.
Es wurde spät, um 0.15 Uhr schlossen sich die Tore der Großgärtnerei und wir blicken auf einen interessanten und informativen Abend zurück.
CSU – OV Soyen
VorstandOrtsvorsitzender
Michael Schlosser